Funk bzw. Infrarot was ist das?
Sie wissen nicht so ganz genau, wo der Unterschied zwischen Funk, Infrarotauslesung und Bluetooth (BT) liegt? Hier der Versuch einer möglichst kurzen Begriffserläuterung:
Es gibt grundsätzlich einmal die Funkauslesung in erster Linie für Wasserzähler. Dabei wird am Wasserzähler ein Funkmodul fest installiert und am Mobilgerät wird ebenfalls ein Funkmodul angeschlossen. Das Funkmodul für das Mobilgerät (PDA) wird beim Hersteller Actaris per Kabel mit dem Mobilgerät verbunden und bei Hydrometer/Sappel per Bluetooth. Beide Varianten, also kabelgebunden und per Bluetooth, bietet Elster an. Hier hängt die Verbindungsvariante vom eingesetzten PDA ab.
Funkmodul am Zähler <²=> Funkmodul am PDA <³=> PDA
Die Distanz zwischen dem Funkmodul am Zähler und dem Funkmodul am Mobilgerät <²=> kann realistisch 10-100 Metern zwischen Zähler und Mobilgerät betragen. Ist der Wasserzähler in einem Schacht oder im Keller ist die Distanz entsprechend eher bei maximal 10 Meter und bei einem Zähler in der Wohnung kann die Distanz entsprechend höher sein. Die Reichweite ist auf jedenfall so, dass man nicht mehr in den Schacht bzw. das Haus muss.
Zum anderen gibt es die Auslesung per Infrarot. Sonderzähler im Strom und Wäremebereich aber oft auch Großwasserzähler sind standardmäßig mit einer optischen Schnittstelle ausgestattet. Diese arbeitet auf infrarotbasis und ist normiert nach IEC. Der Zähler hat einen entsprechenden Infrarotsender und Empfänger (Infrarotauge) eingebaut und am PDA wird entsprechend ebenfalls ein Sender/Empfänger (Optokopf) angeschlossen. Der Abstand zwischen Optokopf (PDA) und Infrarotauge (Zähler) beträgt dabei nur 1-2 cm (<²=>). Der Optokopf hält am Infrarotauge durch einen Magneten. Der Optokopf ist mit dem PDA (<³=>) entweder per Kabel verbunden oder per Bluetooth.
Infrarotauge am Zähler <²=> Optokopf am PDA <³=> PDA
Bluetooth (BT) ist ein Kurzstreckenfunk der nur wenige Meter überwinden kann und in der Regel auch keine Mauern durchdringen kann. Bluetooth eignet sich zum drahtlosen Verbinden von Mobiltelefonen, Freisprecheinrichtungen (Headsets), Tastaturen am PC oder eben Infrarotköpfen und Funkmodulen. Der Vorteil bei Bluetooth ist, dass man zwischen den Geräten kein Kabel braucht und unabhängig von irgendwelchen Steckern ist. Allerdings braucht das Bluetoothmodul wiederum eine eigene Stromversorgung. Manche Mobilgeräte können nur Bluetooth, manche nur Verbindungen per Kabel.
Funkmodul am Zähler <²=> Funkmodul am PDA <³=> PDA
Die Distanz zwischen dem Funkmodul am Zähler und dem Funkmodul am Mobilgerät <²=> kann realistisch 10-100 Metern zwischen Zähler und Mobilgerät betragen. Ist der Wasserzähler in einem Schacht oder im Keller ist die Distanz entsprechend eher bei maximal 10 Meter und bei einem Zähler in der Wohnung kann die Distanz entsprechend höher sein. Die Reichweite ist auf jedenfall so, dass man nicht mehr in den Schacht bzw. das Haus muss.
Zum anderen gibt es die Auslesung per Infrarot. Sonderzähler im Strom und Wäremebereich aber oft auch Großwasserzähler sind standardmäßig mit einer optischen Schnittstelle ausgestattet. Diese arbeitet auf infrarotbasis und ist normiert nach IEC. Der Zähler hat einen entsprechenden Infrarotsender und Empfänger (Infrarotauge) eingebaut und am PDA wird entsprechend ebenfalls ein Sender/Empfänger (Optokopf) angeschlossen. Der Abstand zwischen Optokopf (PDA) und Infrarotauge (Zähler) beträgt dabei nur 1-2 cm (<²=>). Der Optokopf hält am Infrarotauge durch einen Magneten. Der Optokopf ist mit dem PDA (<³=>) entweder per Kabel verbunden oder per Bluetooth.
Infrarotauge am Zähler <²=> Optokopf am PDA <³=> PDA
Bluetooth (BT) ist ein Kurzstreckenfunk der nur wenige Meter überwinden kann und in der Regel auch keine Mauern durchdringen kann. Bluetooth eignet sich zum drahtlosen Verbinden von Mobiltelefonen, Freisprecheinrichtungen (Headsets), Tastaturen am PC oder eben Infrarotköpfen und Funkmodulen. Der Vorteil bei Bluetooth ist, dass man zwischen den Geräten kein Kabel braucht und unabhängig von irgendwelchen Steckern ist. Allerdings braucht das Bluetoothmodul wiederum eine eigene Stromversorgung. Manche Mobilgeräte können nur Bluetooth, manche nur Verbindungen per Kabel.
Trackbacks
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded