Für verschiedene Modelle (Samsung Note 9 und 10, S10 u. a.) stehen herstellerseitig Betriebssystem-Updates auf Android 10 bereit. Die derago-Software ist grundsätzlich darauf vorbereitet. Der Wechsel gelingt reibungslos, wenn eine aktuelle Software-Version (mindestens vom 10.01.2020) auf den Geräten vorhanden ist.
Bitte prüfen Sie Ihre Server-Installation entsprechend und nehmen ggf. ein Update vor.
Ist keine aktuelle Version der derago-Software auf den Mobilgeräten, kann es zu Lizenz-Problemen (ungültige Lizenz) kommen. Bitte kontaktieren Sie in einem solchen Fall die Support-Hotline unter 07745-92080.
Unterstützung für Itron Intelis und Parametrierung für Zenner micro in dgRadio hinzugefügt. Zudem wird jetzt bei Langframes zusätzlich die Entschlüsselung mit der Mobilnummer aktiviert.
So schnell vergeht die Zeit. Zum 01.06.2020 kündigen wir die Unterstützung von Android 2.X ab. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Alternativen, sollten Sie noch entsprechende Geräte im Einsatz haben.
Die Geräte sind aus der ersten Generation von Android-Geräten die wir unterstützt haben. Dies war im Jahr 2011.
Google selbst hat den Support schon länger eingestellt und es ist deswegen schwierig, zeitaufwendig und auch fehleranfällig, Anpassungen für die Geräte vorzunehmen ohne dass die aktuelle Entwicklungsumgebung die Geräte noch unterstützt.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir ab August Windows XP und die entsprechende Server Version 2003 nicht mehr unterstützen. Nach einem Update der derago-Software ab August können Teile von MZE oder MEA eventuell nicht mehr funktionieren. Bitte erneuern Sie vor einem Update der derago-Software entsprechend die Betriebssystemversion.
Am Di. 23.04.2019 wird unsere Telefonanlage durch die Telekom von ISDN auf IP-basierenden Anschluss umgestellt. Aus diesem Grunde kann es ab Mittag bis zum Abschluss der Umstellung dazu kommen, dass wir telefonisch nicht erreichbar sind. Für dringende Support Anfragen schicken sie uns am besten eine Email an info@derago.com.
Wir bereiten gerade das neue Handbuch auf und werden in den nächsten Tagen das Update für die MEA-Version 2019 ausliefern. In Kürze werden wir auch die Workshop-Termine für 2019 veröffentlichen. Insbesondere zu den Themen moderne/intelligente Messeinrichtungen, Routenplanung und Funkauslesung.
Für kVASy Mobil (SIV) steht das Herbstupdate bereit. Insbesondere die Anpassungen an Weblogic und der Update der Anschriften per Webservice sind hinzugekommen. Sowie etliche kleinere Fehlerbereinigungen und Optimierungen. Bei den Terminansichten kann zudem jetzt die Auftragsart direkt eingeblendet werden.
Eine neue Version steht bereit, mit der jetzt auch bei Wilken ENER:GY (SIV kVASy mobil geht das schon länger) Einbau, Ausbau und Wechsel von Zähler möglich ist. Auch unterschiedliche Anzahl Zählwerke wird von Wilken jetzt unterstützt und ist auch in MEA aktiviert.
Bei neu importierten Wechsel-Aufträgen werden für den Einbauzähler die selben Zählwerke (Obis gemappt) wie für den Ausbau vorselektiert.
Damit ist ein weiterer Schritt in Richtung Smartmetereinbau getan.
Eine weitere wesentliche Änderung ging jetzt produktiv. Neu kann jetzt der Datenaustausch alternativ per https durchgeführt werden. Dies betrifft aktuell nur die echte Webversion mit Apache als Webserver. Dies dürfte das Tunneling mit Reverse Proxy etc. bei einigen Kunden vereinfachen.
Im aktuell ausgelieferten Update werden die Dateien für Microsoft Windows Mobile, Windows CE, Palm size PC in den verschiedenen Prozessorkonfigurationen nicht mehr mitgeliefert. Wie mehrfach angekündigt und zum Teil nochmals verschoben fällt damit die Unterstützung von Microsofts Mobilgeräten weg. Nach Apple Newton MessagePad 2006 ist damit eine weitere Mobilgeräte-Ära zu Ende. Mit über 80% Marktanteil hat sich unsere 2010 favorisierte neue Platform mit Android durchgesetzt.
So ist derago für Smart Metering, Funklösungen und allgemein Workforce Management gut positioniert und kann flexibel auf die Anforderungen reagieren.
Ein größeres Update für die Weboberfläche wurde heute bereitgestellt. Die Funktionsweise der verschiedenen Module wurde vereinheitlicht, so daß nun die Anwendung neu in einem einzigen Browserfenster genutzt werden kann, aber auch, wie bisher, auf mehrere Tabs aufgeteilt werden kann. Dies wurde auf mehrheitlichen Wunsch der Anwender angepasst.