Zum 01. Juni 2021 stellen wir den Support für Erfassungsgeräte mit Android-Firmware älter als Version 5 ein. Aus Gründen der Sicherheit sollten diese Geräte ohnehin nicht mehr eingesetzt werden. Gerne stehen wir Ihnen für die Ersatzbeschaffung zur Verfügung.
Dies betrifft insbesondere Samsung Galaxy Note 1, Note 2 und LG P700
Ihre Geräte fixfertig und termingerecht zu Ablesung oder Eichwechsel?
Fachmännische Überprüfung und Vorbereitung der Hardware (Firmware),
sowie Installation der aktuellen Software zum Festpreis von 19,- € je PDA*.
Ausführliche Informationen zum Leistungsumfang auf Anfrage.
*Gültig für alle getesteten/empfohlenen Ablesegeräte; Fremdgeräte auf Anfrage.
Um den Informationsfluss mit unseren Kunden zu verbessern bieten wir Webinare zu verschiedenen Themen. Melden Sie sich an und probieren Sie es aus. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier sowie in unserem Veranstaltungskalender.
Unsere neue Barcode-App zur Integration in MZE und MEA ist fast fertig. Aktuell wird sie bereits mit ausgeliefert aber von MZE und MEA noch nicht benutzt. Wichtig ist, dass Werke die ein MDM (Mobile Device Management) einsetzen, die App dgBarcode mit auf den Geräten installieren. Im Google Play Store steht die App bereits zur Verfügung.
Die neue App bietet auf unterstützten Geräten ab Android 6 eine verbesserte Barcodeerkennung.
Unsere neue Barcode-App zur Integration in MZE und MEA ist fast fertig. Aktuell wird sie bereits mit ausgeliefert aber von MZE und MEA noch nicht benutzt. Wichtig ist, dass Werke die ein MDM (Mobile Device Management) einsetzen, die App dgBarcode mit auf den Geräten installieren. Im Google Play Store steht die App bereits zur Verfügung.
Die neue App bietet auf unterstützten Geräten ab Android 6 eine verbesserte Barcodeerkennung.
Unterstützung für Itron Intelis und Parametrierung für Zenner micro in dgRadio hinzugefügt. Zudem wird jetzt bei Langframes zusätzlich die Entschlüsselung mit der Mobilnummer aktiviert.
So schnell vergeht die Zeit. Zum 01.06.2020 kündigen wir die Unterstützung von Android 2.X ab. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Alternativen, sollten Sie noch entsprechende Geräte im Einsatz haben.
Die Geräte sind aus der ersten Generation von Android-Geräten die wir unterstützt haben. Dies war im Jahr 2011.
Google selbst hat den Support schon länger eingestellt und es ist deswegen schwierig, zeitaufwendig und auch fehleranfällig, Anpassungen für die Geräte vorzunehmen ohne dass die aktuelle Entwicklungsumgebung die Geräte noch unterstützt.
Sie wollen mehr über aktuelle Trends und Themen von derago wissen? Infos über Workshops, aktuelle Versionsupdates, ... Melden Sie sich bei unserem regelmäßigen Newsletter an. Senden Sie dazu eine Mail von Ihrer Geschäftsadresse an neues-anmelden@derago.com mit dem Betreff Anmeldung Neues von derago.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir ab August Windows XP und die entsprechende Server Version 2003 nicht mehr unterstützen. Nach einem Update der derago-Software ab August können Teile von MZE oder MEA eventuell nicht mehr funktionieren. Bitte erneuern Sie vor einem Update der derago-Software entsprechend die Betriebssystemversion.
Wir bereiten gerade das neue Handbuch auf und werden in den nächsten Tagen das Update für die MEA-Version 2019 ausliefern. In Kürze werden wir auch die Workshop-Termine für 2019 veröffentlichen. Insbesondere zu den Themen moderne/intelligente Messeinrichtungen, Routenplanung und Funkauslesung.
Für kVASy Mobil (SIV) steht das Herbstupdate bereit. Insbesondere die Anpassungen an Weblogic und der Update der Anschriften per Webservice sind hinzugekommen. Sowie etliche kleinere Fehlerbereinigungen und Optimierungen. Bei den Terminansichten kann zudem jetzt die Auftragsart direkt eingeblendet werden.
Eine neue Version steht bereit, mit der jetzt auch bei Wilken ENER:GY (SIV kVASy mobil geht das schon länger) Einbau, Ausbau und Wechsel von Zähler möglich ist. Auch unterschiedliche Anzahl Zählwerke wird von Wilken jetzt unterstützt und ist auch in MEA aktiviert.
Bei neu importierten Wechsel-Aufträgen werden für den Einbauzähler die selben Zählwerke (Obis gemappt) wie für den Ausbau vorselektiert.
Damit ist ein weiterer Schritt in Richtung Smartmetereinbau getan.